Viele gesetzlich Versicherte wünschen sich eine bessere medizinische Versorgung, kürzere Wartezeiten und freien Zugang zu innovativen Behandlungsmethoden. Doch im gesetzlichen Kassensystem gibt es oft Einschränkungen: lange Wartezeiten, keine freie Arztwahl, Budgetdeckelung und veraltete Behandlungsmethoden, die nicht bezahlt werden.
Ein Kostenerstattungstarif ermöglicht Ihnen, diese Nachteile zu umgehen – und Ihre gesetzliche Krankenkasse wie eine private Versicherung zu nutzen. Sie erhalten Leistungen auf Privatpatienten-Niveau, bleiben aber Mitglied der GKV.
Warum ist ein Kostenerstattungstarif sinnvoll?
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist auf Wirtschaftlichkeit und Sparmaßnahmen ausgelegt. Das führt zu Nachteilen wie:
🚫 Eingeschränkte Therapien
Moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden werden oft nicht übernommen, wenn sie nicht im Leistungskatalog der GKV stehen – selbst wenn sie medizinisch sinnvoll sind.
✅ Mit dem Kostenerstattungstarif können Sie diese Behandlungen in Anspruch nehmen und bekommen die Kosten anteilig oder vollständig erstattet.
🚫 Lange Wartezeiten auf Facharzttermine
Viele gesetzlich Versicherte warten Wochen oder Monate auf Termine bei Fachärzten, während Privatpatienten schneller behandelt werden.
✅ Durch Abrechnung als Privatpatient über den Kostenerstattungstarif genießen Sie oft eine bevorzugte Terminvergabe.
🚫 Keine freie Arztwahl bei bestimmten Leistungen
Bei der GKV müssen Sie sich an Kassenzulassungen und regionale Verträge halten – nicht jeder Spezialist darf auf Kassenkosten behandeln.
✅ Mit Kostenerstattung können Sie jeden zugelassenen Arzt oder Spezialisten frei wählen.
🚫 Budgetdeckelung bei Ärzten
Kassenärzte haben für gesetzlich Versicherte ein Budget – sind diese Mittel aufgebraucht, sinkt oft die Behandlungsqualität oder Sie erhalten Termine erst später.
✅ Mit einem Kostenerstattungstarif wird Ihre Behandlung als Privatleistung vergütet – außerhalb des Kassenbudgets.
Was ist das Besondere am Kostenerstattungstarif?
✅ Privatpatientenstatus mit gesetzlicher Versicherung
Sie bleiben Mitglied der GKV, aber Sie lassen Behandlungen wie ein Privatpatient abrechnen und erhalten je nach Tarif bis zu 100 % Kostenerstattung.
✅ Flexibler Schutz
Kostenerstattungstarife lassen sich auf ambulante, stationäre oder zahnärztliche Leistungen begrenzen oder kombinieren – je nachdem, wo Sie Privatleistungen wünschen.
✅ Individuelle Erstattung
Sie entscheiden selbst, für welche Behandlungen Sie Kostenerstattung beantragen – bei einfachen Hausarztbesuchen kann weiter die GKV-Leistung genutzt werden.
✅ Schutz vor Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen
Viele Tarife erstatten auch gesetzliche Zuzahlungen für Medikamente oder Hilfsmittel.
Wichtiger Hinweis: Kostenerstattung erfordert Eigeninitiative!
Bei einem Kostenerstattungstarif müssen Sie zunächst die Arztrechnung privat begleichen oder einreichen, bevor Ihre Versicherung erstattet. Außerdem ist eine vorherige Absprache mit der Krankenkasse sinnvoll, um Leistungen abzuklären. Dafür genießen Sie Vorteile wie:
✅ schnellere Arzttermine,
✅ umfassendere Diagnostik,
✅ modernere Therapien.
Für wen lohnt sich ein Kostenerstattungstarif?
✅ Für gesetzlich Versicherte, die Privatpatienten-Komfort wollen, ohne in die PKV zu wechseln.
✅ Für Eltern, die für ihre Kinder beste Diagnostik und schnelle Behandlung wünschen.
✅ Für Berufstätige, die sich lange Ausfallzeiten durch Wartezeiten auf Facharzttermine nicht leisten können.
✅ Für alle, die freie Arztwahl und modernste Therapien bevorzugen.
Jetzt Privatleistungen genießen – Kostenerstattungstarif macht es möglich!
Schon ab wenigen Euro monatlich können Sie sich Privatpatientenstatus sichern und Ihre Behandlung flexibel gestalten – mit schnellerer Versorgung und moderner Medizin, ganz ohne Verlassen der gesetzlichen Krankenversicherung.
Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an und erfahren Sie, wie Sie Ihre gesetzliche Versicherung privat aufwerten können!